Welche Aufgaben hat ein Brandschutzbeauftragter

Münsterländer Experten » Wirtschaft » Brandschutzbeauftragter: Aufgaben, Ausbildung und rechtliche Vorgaben

Anzeige

Brandschutzexperten klären auf

Brandschutzbeauftragter: Aufgaben, Ausbildung und rechtliche Vorgaben

Dortmunder Experten

In einem Gebäude kann es durch ganz verschiedene Dinge zu einem Brand kommen: Ein Kurzschluss in der Elektronik, die falsche Lagerung von entflammbaren Materialien oder ein Moment der Unachtsamkeit bei der Ausführung alltäglicher Arbeiten. Daher kommt dem Brandschutz schon vor dem Bauprozess, aber auch während das Gebäude in Benutzung ist, eine besondere Bedeutung zu.

Hier kommen Brandschutzbeauftragte ins Spiel. Thomas Berski von der Brandschutztechnik Schoppen GmbH in Vreden erläutert, in welchen Bereichen Brandschutzbeauftragte unverzichtbar sind und welche Aufgaben und Anforderungen sie erfüllen müssen.

Wann braucht man eine/n Brandschutzbeauftragte/n?

In vielen Gesetzen oder baurechtlichen Vorgaben (z.B. Verkaufsstättenverordnung, Industriebaurichtlinie, Versammlungsstättenverordnung) sind Brandschutzbeauftragte fest vorgeschrieben. Außerdem dürfen die Bauaufsichtsbehörde oder Versicherungen eine/n Brandschutzbeauftragte/n fordern. Und das aus gutem Grund: Denn schließlich geht es beim Brandschutz um höchstwichtige Themen wie die Sicherheit von Menschenleben, Produkten und Ressourcen und Gebäuden.

Welche Aufgaben hat ein/e Brandschutzbeauftragte/r?

„Brandschutzbeauftragte sind zentrale Ansprechpersonen für alle Brandschutzfragen im Betrieb. Sie beraten und unterstützen die Unternehmerin oder den Unternehmer rund um den vorbeugenden, abwehrenden und organisatorischen Brandschutz sowie im Bereich des betrieblichen Notfallmanagements.

Wie die Zusammenarbeit konkret aussieht, legt der Unternehmer bzw. die Unternehmerin gemeinsam mit der/dem Brandschutzbeauftragten entsprechend den betrieblichen Anforderungen (u. a. unter Zuhilfenahme der Gefährdungsbeurteilung) im Bestellungsschreiben fest.“, erläutert Thomas Berski.

Brandschutzbeauftragte sind beispielsweise an der Erstellung der Brandschutzordnung beteiligt, identifizieren und beurteilen Brand- und Explosionsgefahren oder kontrollieren, dass Flucht- und Rettungspläne, Feuerwehrpläne, Alarmpläne etc. aktuell sind. Zudem schulen sie Mitarbeiter/innen für die Evakuierung in Notfällen, erläutern, wie Feuerlöscher zu bedienen sind und unterweisen Beschäftigte im Brandschutz.

Ebenso gehört die Organisation der Prüfungen und Wartungen von brandschutztechnischen Einrichtungen sowie die Beratung zu feuergefährlichen Arbeitsverfahren und beim Einsatz brennbarer Arbeitsstoffe zu den Aufgabenbereichen von Brandschutzbeauftragten.

Bei der Planung und Errichtung eines neuen Gebäudes wirken Brandschutzbeauftragte an baulichen, technischen und organisatorischen Maßnahmen mit, die den Brandschutz betreffen. Nach Fertigstellung kümmern sie sich um die Kontrolle und regelmäßige Dokumentation dieser Maßnahmen.

Was die Firma Schoppen für Sie tun kann

Thomas Berski: „Wir können auch für Sie als Brandschutzbeauftragte/r tätig werden und helfen Ihnen gern dabei, Ihr Unternehmen sicherer zu machen. Kontaktieren Sie uns – wir freuen uns darauf, Sie in Sachen Brandschutz zu beraten und zu unterstützen!“

Weitere Informationen zum Thema Brandschutz finden Sie auch auf der Website von Brandschutztechnik Schoppen GmbH.