Im Brandfall kommt es zu einer starken Rauch- und Hitzeentwicklung – und genau das ist es, was dramatische Folgen sowohl für die Gesundheit der Mitarbeiter als auch für gelagerte Produkte und die Gebäudesubstanz haben kann. Eine professionelle Rauch- und Wärmeabzugsanlage (RWA) ist daher für den vorbeugenden Brandschutz absolut unverzichtbar.
Maik Mühle und Stephan Wellers von der Firma Brandschutztechnik Schoppen GmbH in Vreden erklären, worauf es bei RWA-Anlagen ankommt.
Warum braucht man eine Rauch- und Wärmeabzugsanlage (RWA)?
Wo es brennt, da raucht es. Sicht und Atmung werden sehr schnell sehr stark beeinträchtigt. Es geht bei dem Rauch und Wärmeabzug also auch in erster Linie darum, es den gefährdeten Personen zu ermöglichen, sich in Sicherheit zu bringen und der Feuerwehr die Orientierung im Gebäude zu erleichtern (Stichwort Rauchfreie Sicht).
Wann ist eine RWA erforderlich?
Die behördlichen Auflagen und das Brandschutzkonzept geben Auskunft über die Notwendigkeit. Weiterhin regelt die DIN 18232-2 sowie die VdS – Richtlinie 2098 die Planung und den Einbau von RWA-Anlagen.
Beispiel Treppenräume: Innenliegende Treppenräume, die nicht unmittelbar an einer Außenwand liegen, z.B. allseitig von Wohnungen oder Büroräumen umgeben sind, müssen grundsätzlich und ohne Rücksicht auf die Gebäudehöhe oder Geschossanzahl mit einer Rauchabzugsvorrichtung ausgestattet werden.
Außenliegende Treppenräume dagegen, die mit mindestens einer Seite an eine Außenwand angrenzen, in der zu öffnende Fenster eingesetzt sind, müssen ab einer bestimmten Gebäudehöhe oder Geschossanzahl mit einer Rauchabzugsvorrichtung ausgestattet werden. Je nach Bundesland kann diese Grenze variieren:
- ab 7,00 m vorhandene Geschossbodenhöhe über Gelände
- ab 7,75 m vorhandene Brüstungshöhe über Gelände
- ab fünf Vollgeschossen
- ab 13,00 m vorhandene Geschosshöhe über Gelände
In Treppenräumen von Sonderbauten, wie beispielsweise in Kultureinrichtungen oder Verkaufsstätten, von denen angenommen werden muss, dass sie dem Aufenthalt ortsunkundiger Personen dienen und für hohes Publikumsaufkommen dimensioniert sind, ist immer ein Rauchabzug vorzusehen. Hier müssen Auslösestellen auf jeder Etage platziert sein.
Ihre Ansprechpartner rund um RWA-Anlagen und Brandschutz:
Als wichtiger Ansprechpartner in Sachen Brandschutz berät die Firma Brandschutztechnik Schoppen Kunden verschiedenster Branchen rund um den Bedarf an RWA-Anlagen: Maik Mühle und Stephan Wellers erläutern die verschiedenen Systeme.
Welche Formen von RWA-Anlagen für Unternehmen gibt es?
Arten von Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (elektrische und pneumatische RWA):
- natürliche Rauchabzugsanlagen (NRA)
- maschinelle Rauchabzugsanlagen (MRA)
- Rauch-Differenzdruckanlagen (RDA)
- Garagenentrauchungen
- Aufzugsschachtentrauchungen
- Wärmeabzüge (WA)
Rauch- und Wärmeabzüge haben neben dem Personenschutz auch die Funktion des Gebäudeerhalts – denn durch die große Hitzeentwicklung, die bei einem Brand entsteht, werden oft wichtige tragende Bauteile beschädigt und das Gebäude verliert an Stabilität.
Das Wirkungsprinzip einer Rauch- und Wärmeabzugsanlage beruht auf dem natürlichen Rauchabzug infolge thermischen Auftriebs durch Öffnungen im Dach oder in der Fassade. Sie bieten dadurch die Möglichkeit Gebäude während eines Brandereignisses möglichst rauchfrei und damit lebensrettend zu halten und gleichzeitig die Gebäudekonstruktion durch eine gezielte Wärmeabführung thermisch zu entlasten. Während es bei der Rauchfreihaltung in erster Linie darum geht, den Personenschutz durch Erhalt von ausreichenden Sichtbedingungen zu gewährleisten, geht es bei der Wärmeabführung primär um den Gebäudeerhalt bzw. die Sicherheit der Feuerwehr beim Löschen.
Was kostet eine RWA-Anlage?
Die Kosten für eine RWA-Anlage variieren nach Aufwand, Größe, Bedarf und Ausführung. Neben den reinen Anschaffungskosten sind zudem auch Wartungs- und Instandhaltungskosten zu berücksichtigen. Eine Anlage für die Entrauchung oder den Wärmeabzug ist jedoch immer als eine wichtige Investition in die Gesundheit der Mitarbeiter sowie in den Gebäudeschutz zu sehen.
RWA-Anlage: Beratung durch erfahrene Spezialisten
Wenn Sie sich für RWA-Anlagen interessieren, nehmen Sie Kontakt zur Firma Brandschutztechnik Schoppen GmbH in Vreden auf – die Experten bieten eine umfassende Beratung in allen Fragen rund um das Thema Brandschutz.